der Sport
- Details
- aktuelles
Endlich konnte wieder gespielt werden. Nach mehreren vergeblichen Anläufen für einen reibungslosen Ablauf des Ligabetriebs ging's letzen Sonntag wieder los.
Unsere vier Mannschaften kehrten vom 1. Spieltag mit unterschiedlichen Ergebnissen zurück.
Die 1. Mannschaft (NRW-Liga) spielte bei Mülheim Siemens als erstes gegen Düsseldorf Sur Place 2 und blieb mit 0:5 praktisch chancenlos. Knapper verlief das zweite Spiel gegen Essen-Kettwig 1. Gingen die beiden Triplettes und das erste Doublette noch an Essen-Kettwig, konnten die restlichen Dublettes gewonnen werden, so dass es am Ende lediglich 2:3 hieß. Mit zwei verlorenen Spielen muss dennoch zunächst der Platz am Tabellenende in der NRW-Liga eingenommen werden. Ergebnisse NRW-Liga.
Die 2. Mannschaft (Ruhrgebiet Bezirksklasse B) spielte bei Mülheim BC gegen die 2. Mannschaft der Gastgeber und gegen Witten PBC 2. Beide Spiele wurden jeweils mit 3:2 gewonnen und bedeuten daher einen gelungenen Start in die spät begonnene Ligasaison. Ergebnisse Ruhrgebiet Bezirksklasse B.
Die 3. Mannschaft (Ruhrgebiet Bezirksklasse A) war in Kamen beim TVG Kaiserau zu Gast. Gegen Recklinghausen-Suderwich 2 konnte mit 3:2 gewonnen werden. In der anschließenden Begegnung mit Witten PBC 1 blieb das erste Triplette erfolgreich, die restlichen Spiele gingen jedoch leider verloren. Ergebnisse Ruhrgebiet Bezirksklasse A.
Die 4. Mannschaft (Ruhrgebiet Kreisliga A) hatte in Essen-Kettwig mit drei Begegnungen ein Mammutprogramm abzuspulen.
Der erste Gegener war Kamen PC 4. In beiden Triplettes mussten zunächst Niederlagen hingenommen werden. Nach einem deutlichen Erfolg im ersten Doublette keimte Hoffnung auf, die jedoch letztlich nicht von Erfolg gekrönt wurde. Am Ende hieß es 4:1 für den Gegner.
Das zweite Spiel wurde gegen Hagen PsH 2 ausgetragen. Die Triplettes gingen zum Teil recht deutlich an unser Team und legten daher die Basis für den Erfolg. Zwei zusätzlich gewonnene Doublettes sorgten für den Endstand von 4:1.
Im dritten Spiel traf die 4. Mannschaft mit dem Gastgeber Essen-Kettwig 5 auf einen überzeugend aufspielenden Gegner. Trotz guter Gegenwehr unseres Teams ging die Partie mit 5:0 an die Heimmannschaft. Ergebnisse Ruhrgebiet Kreisliga A.
- Details
- aktuelles
Die regelmäßige Pflege unserer Boule-Plätze gehört zum normalen Jahresprogramm unseres Vereins. Nachdem wir bereits zu Jahresbeginn den Platz am ehemaligen Zechengebäude mit einer neuen Oberfläche aus feinkörnigem Dolomitsplit versehen hatten, waren jetzt die zwei weiteren Plätze an der Reihe. Unkraut wurde entfernt, die Randbegrünung beschnitten und auch das ein oder andere Stück Müll aus den umliegenden Beeten entfernt. Nach getaner Arbeit wurden mit Gegrilltem und Gekühltem die Reserven wieder aufgefüllt. Im Anschluss konnte die Qualität der Plätze bei einigen Partien getestet werden.
Wir bedanken uns bei allen Helfern.
- Details
- aktuelles
Der Kader 55+ wurde am vergangenen Wochenende, 29.02. bis 01.03.2020 in Rastatt mit Goldmedaillen nur so überschüttet. 10 Bundesländer kämpften an zwei Tagen um die goldenen Trophäen. Selbst unser neuer BPV – NRW Präsident, Hans Kutsche, war aus dem fernen NRW angereist und vor Begeisterung nicht mehr zu bremsen.
Die Herren 55+ mit Malte Berger, Kamel Bourouba, Christoph Czarnetta und Meinhard Schreiber ließen von Beginn an nichts anbrennen und marschierten ohne Niederlage durchs Turnier.
Die Frauen 55+, mit Bärbel Brinkel, Diane McPeak Ferkinghof, Andrea Kache und Anja Haftmann taten es den Herren 55+ gleich um ungeschlagen durchs Turnier zu gehen.
Die Herren 55+mi Heinz Brenke, Reinhard Steffen, Wilfried Terweih und Paul Zimmermann hatten leichte Anlaufprobleme, konnten sich aber im Verlauf des Turniers auf eine positive Bilanz steigern und somit den Gesamtsieg sichern.
Auch ein dickes Lob an unsere Coaches Ellen Vallen und Stefan Eisenhut für ihr tolles Arrangement.
Einen ausführlichen Bericht gibt es auf der Seite des BPV >>> hier
- Details
- aktuelles
Zahlreiche Mitglieder der Pétanque-Freunde Marl-Lüdinghausen e.V. haben in Eigenleistung den Boule- beziehungsweise Pétanqueplatz (auch Boulodrome genannt) im Freizeitpark Brassert mit einer neuen Oberfläche versehen. Rechtzeitig zu Beginn der Frühjahrssaison wurde feinkörniger Dolomit-Split aufgebracht, um die Bedingungen für gepflegtes Pétanque zu verbessern. Insgesamt stehen drei große Felder zur Verfügung, auf denen jeweils gleichzeitig mehrere Mannschaften spielen können. Die Anlage ist öffentlich und kann von jedermann benutzt werden.
Die nächsten Termine der Pétanque-Freunde Marl-Lüdinghausen im Freizeitpark Brassert sind die Spiele der Bezirksklasse Ruhrgebiet am 19. April 2020 und eine Woche später am 26. April die Vereinsmeisterschaft. Trainiert wird in Marl-Brassert dienstags ab 17 Uhr und donnerstags ab 18 Uhr. (vollständige Trainingszeiten) Interessenten, die das Spiel erlernen oder vertiefen möchten, sind herzlich willkommen.
- Details
- aktuelles
Tolle Leistungen unserer BPV - Cup Mannschaft um Spielführer Bommy.
64 Mannschaften trafen in der ersten Hauptrunde aufeinander. Am 27.04. ging es im Park de Taverny von Lüdinghausen gegen Löhne Gohfeld.
Ergebnis Marl Lüdinghausen : Löhne Gohfeld 22 : 9.
Zweite Runde, auch im Park de Taverny, Marl Lüdinghausen : Kamen TVG Kaiserau 24 : 7. Das Achtelfinale war geschafft.
Das Heimrecht blieb Bommys Team treu und so ging es am 31.08. gegen Kamen PC. Ergebnis: 21 : 10.
Das Viertelfinale, erneut im Park de Taverny, am 13.10. gegen Tönisvorst. In einer spannenden Party konnte das Team mit 20 :11 besiegt werden.
Der Einzug in die Endrunde war geschafft. Diese fand am 19.10. in der Boule Halle Düsseldorf statt.
Die teilnehmenden Teams:
Marl Lüdinghausen, KfK Münster, Mülheim Siemens und Düsseldorf sur place.
Halbfinale Marl Lüdinghausen : KfK Münster 22 : 9. Das war eine starke Leistung.
Im Finale gegen Mülheim Siemens unterlag das Team um Bommy mit 12 :19. Wir gratulieren Mülheim Siemens zum Sieg und BPV – NRW Cup Gewinner.
Vizemeister: Marl Lüdinghausen, 3. Platz Düsseldorf sur place, 4. Platz KfK Münster.
Auch hier allen einen dicken Glückwunsch.
Folgende Spieler nahmen an der Endrunde teil:
Carmen van de Wal, Ludger Bomholt, Ralf Spieß, Wassim Khemeri, Jutta Lazaridis, Thomas Möllers (†), Oliver Sulik und Paul Chudzik.